Grundschule Klasse 1
25 Schüler
soziale Brennpunktschule
|
Problemstellung:
- Überwindung von Lernproblemen,
- Optimierung von Lernen,
- Aufbau von lernfördernden Strukturen,
- individuelle Probleme im sprachlichen, motorischen, sozialen Bereich und im Bereich des Verhaltens,
- Erlernen der deutschen Sprache (Teilgruppe)
|
Dauer:
2 Schuljahre
|
Vorgehensweise:
- EEG-spectralanalytische Messungen
- tägliches Hören der individuellen neuroaktiven Musik
- Ordnungsschwellentraining bei einzelnen Schülern
|
Kontrolle:
- durch Projektleiter in regelmäßigen Zeitabständen
- durch Klassenlehrerin
- durch Eltern
- durch vier Parallelklassen
- durch Schulleiter
|
Ergebnisse:
- Die Ordnungsschwellenwerte der Schüler waren nach 2 Monaten
CD Hören im Normbereich und darüber.
- Die Ordnungsschwellenwerte waren bei einer Kontrollmessung nach 2
Jahren immer noch in diesen durch Hören der neuroaktiven Musik
erzielten Bereichen.
- Die Lernvoraussetzungen waren stark verbessert.
- Die Leistungsfähigkeit der Klasse war im Vergleich zu den Parallelklassen
deutlich erhöht.
|
Grundschulförderklasse
8 Schüler
Soziale Brennpunktschule
vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder
|
Problemstellung:
- Sprachentwicklungsverzögerungen (1 Kind hat noch nie gesprochen,
1 Kind auf dem Entwicklungsstand eines zweijährigen Kindes)
- Probleme mit der fremden deutschen Sprache (6 Kinder)
- Verhaltensprobleme (extrem bei 3 Kindern)
- Wahrnehmungsprobleme
- Entwicklungsretardierung (2 Kinder)
|
Dauer:
Insgesamt 6 Monate Arbeit in der Klasse mit einer größeren zeitlichen
Unterbrechung zwischen Teil 1 und Teil 2.
Projekt zog sich mit Vor- und Nacharbeiten über ein Schuljahr hin.
|
Vorgehensweise:
- Hörtraining in verschiedenen Frequenzbereichen
- sprachliche Rückführung und neue Grundlegung der sprachlichen
und sozio-kulturellen Faktoren
- Messungen und Arbeit mit den individuellen Lern-CDs mit begleitendem
Förderprogramm
|
Kontrolle:
- Tagebuchaufzeichnungen, Arbeitsblätter und Ergebnisse der Kinder,
- Beobachtungen der Kinder durch am Projekt beteiligte und nicht beteiligte
Personen
|
Ergebnisse:
- Rückgang der Aggressionsbereitschaft,
- Überwindung der Sprechblockaden,
- große und schnelle Fortschritte im sprachlichen Bereich,
- Aufbau von Selbstbewußtsein und sozialen Kontakten,
- Aufbau von Lernbereitschaft und Konzentration
|
Klasse 9
23 Schüler
Soziale Brennpunktschule
|
Problemstellung:
- Rechtschreibprobleme seit der Grundschule ohne Verbesserung trotz Übungen, Diktate und Rechtschreibunterricht,
- Schüler ohne Motivation, am Problem noch in irgendeiner Form zu
arbeiten
|
Dauer:
2 Monate
|
Vorgehensweise:
- Ordnungsschwellentraining während 2 Monaten ohne weitere zusätzliche Maßnahmen
- Rechtschriftliche Themen wurden im Deutschunterricht in dieser Zeit
ausgesetzt
|
Kontrolle:
- Eingangsdiktat: 150 Wörter, Schwierigkeitsstufe Klasse 8, durchschnittliche
Fehlerzahl 15
- Kontrolldiktat: 150 Wörter, Schwierigkeitsstufe Klasse 10, durchschnittliche
Fehlerzahl 7
|